Die Barovier & Toso Manufaktur ist ein Zeitzeuge der Geschichte
Venedig 1295. Nur wenige Menschen bringen mit diesem Ort und Datum ein Stück der eigenen Geschichte in Verbindung. Für das Unternehmen Barovier & Toso markiert dieses Datum den Startpunkt der Firmengeschichte. Damit gehört die Manufaktur, die sich auf die Glaskunst als Handwerk spezialisiert hat, zu einem der ältesten europäischen Unternehmen. Das gibt der Marke einerseits einen Grund, stolz auf diese vielen Jahrhunderte zurückzublicken und andererseits den Ansporn, die Firmengeschichte um zahlreiche weitere Jahre anwachsen zu lassen. Tief verwurzelt in einem traditionellen Handwerk stellt Barovier & Toso täglich unter Beweis, dass Tradition und Moderne nicht voneinander losgelöst existieren müssen.
Murano ist der Geburtsort edler Glaskunst
Der Begriff "Muranoglas" ist den meisten Menschen, die sich ein wenig mit der Glaskunst und ihren Ursprüngen beschäftigt haben, wahrscheinlich bekannt. Wie dieser Begriff geprägt wurde, wissen dagegen nur die wenigsten Personen. Der Anfang führt ebenfalls in das Jahr 1295 und die damalige Entscheidung, die Glaskunst außerhalb Venedigs zu betreiben. Als Grund für diese Entscheidung wurden die glühend heißen Öfen betrachtet, welche zum Schmelzen und Formen von Glas benötigt wurden. Das Risiko eines Brandes erschien den damaligen Stadtherren als zu groß, sodass mit der vor Venedig gelegenen Insel Murano ein passender Ersatz zustande kam. Seit dieser Geburtsstunde hat die Glaskunst auf der kleinen Insel ein Refugium gefunden, in welcher dieses Handwerk blühen und gedeihen konnte. Gleichzeitig entstand eine Gemeinschaft von Glaskünstlern, die ihr Wissen untereinander teilten, aber nicht an die Außenwelt weitergaben. Über Jahrhunderte gelang es in Murano daher etwas Einzigartiges zu erschaffen.
Mit jeder Generation perfektionierte sich das Handwerk
In Murano formte sich neben einer geschlossenen Gesellschaft auch der Wunsch auf den Grundpfeilern des Handwerks weiter aufzubauen. Dazu gehörte es, das Formen des Glases nicht nur immer weiter zu perfektionieren, sondern auch im Herstellen von kunstvollen Designs ein größeres Geschick zu entwickeln. Sein berufliches Leben diesem Ziel zu widmen, zeigt eine Hingabe, die bis zum heutigen Tag in den Kreationen von Barovier & Toso deutlich hervortreten. Nicht verheimlicht werden soll an dieser Stelle jedoch auch die Strafandrohungen, die beim Ausplaudern der Geheimnisse der Glaskunst zum damaligen Zeitpunkt gedroht haben. Historischen Dokumenten mussten Glasbläser, die ihr Wissen nicht für sich behielten, sogar mit dem Tode rechnen. Es wurde somit auch von staatlicher Seite sehr viel dazu beigetragen, dass die Glasherstellung in Murano nicht von anderen Regionen und Ländern kopiert werden konnte.
Made in Italy ist bis heute das Markenzeichen von Barovier & Toso
Die Marke Barovier & Toso ging aus der Fusion zweier Unternehmen im Jahr 1936 hervor. Zu einer der bekanntesten Namen der modernen Glaskunst gehört Ercole Barovier. Innerhalb seines Berufslebens hat dieser Vordenker mehr als 25.000 Entwürfe angefertigt und permanent daran gearbeitet, die eigene Handwerkskunst auf das nächsthöhere Level anzuheben. Die hierbei entstandenen Herstellungsverfahren haben der Glaskunst zu einer neuen Facette verholfen. Ercole Barovier hat damit unter Beweis gestellt, dass auch heute noch die Möglichkeit besteht, einem traditionellen Handwerk eine eigene Note zu verleihen. Was dagegen unverändert geblieben ist, zeigt sich in der weiterhin praktizierten Herstellung nach traditionellen handwerklichen Werten. Diese Werte tragen dazu bei, dass heute die Augen auf Muranoglas zu richten noch immer so besonders ist als vor einigen hundert Jahren.
Mit Glasleuchten hat die Marke ein neues Kapitel aufgeschlagen
Glaskunst verläuft nicht linear, sondern unterliegt einem ständigen Wandel. Dieser Wandel ist auch an der Marke Barovier & Toso nicht spurlos vorbeigegangen. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat eine geschäftliche Neuausrichtung stattgefunden. Der Fokus liegt derzeit auf Leuchten und Kronleuchtern aus Glas. Wie die Designs zeigen, bilden Licht und Glas weiterhin eine spektakuläre Kombination. Von klassisch bis modern dient das Glas dazu, die Optik zu unterstreichen und den einzelnen Leuchten zu mehr Individualität zu verhelfen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Glasbläserei als Handwerkskunst auch heute noch eine große Relevanz besitzt.
Den Kreationen wohnt bis heute eine ganz eigene Magie inne
Gelingt es einer Beleuchtung den Blick in die eigene Richtung zu lenken, ist mehr als nur der pure Zufall im Spiel. Die Kronleuchter und Leuchten aus Glas von Barovier & Toso bilden hierfür das beste Beispiel. Mit einer solchen Beleuchtung gelingt es in Wohnräumen ebenso wie Büroräumen Akzente zu setzen, die innerhalb der gesamten Einrichtung den Ton angeben können. Mit diesen Leuchten verschwimmt somit die Grenze zwischen Funktionalität und Dekoration, während zur gleichen Zeit zahlreiche neue Inspirationen entstehen. Ist es an der Zeit für eine Neugestaltung der Beleuchtung, sollte ein Blick auf die neuesten Kreationen von Barovier & Toso nicht ausbleiben.